PhotoVisionProject

The Creative Journey

CAMERA OBSCURA

CAMERA OBSCURA - Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird. Hat der dunkle Raum die Größe einer Schachtel, spricht man auch von einer Lochkamera.

 

Die geometrische Optik befasst sich mit der Ausbreitung von Lichtbündeln, deren Durchmesser deutlich größer als die Wellenlänge ist; Beugung und Interferenz werden in guter Näherung vernachlässigt. Zur Vereinfachung von Konstruktionen wird jedoch meist die mathematische Idealisierung eines Lichtstrahls herangezogen. Nach dem Fermat’schen Prinzip verbindet ein Lichtstrahl zwei gegebene Punkte so, dass die Laufzeit des Lichts lokal extremal wird. In homogenen Medien ergibt sich somit die geradlinige Ausbreitung, weil die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten in einem euklidischen Raum eine Strecke ist, bei der Reflexion am Spiegel ist die durch das Reflexionsgesetz gegebene Laufzeit ein lokales Minimum. An der Grenzfläche zwischen zwei homogenen und isotropen Medien mit unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeiten c1, c2 ändert ein Lichtstrahl daher seine Ausbreitungsrichtung: er wird gebrochen. Der einfallende Strahl, der ausfallende Strahl und das Lot auf die Grenzfläche liegen in einer Ebene. Zwischen dem Einfallswinkel α1 und dem Brechungswinkel α2 besteht dabei die Beziehung n1 sin α1 = n2 sin α2 .

 

Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.[1] Parallel einfallendes Licht wird in ihrer Brennebene gesammelt. Speziell wird parallel zur optischen Achse eingestrahltes Licht im Brennpunkt fokussiert. 

 

Die Sammellinse macht aus einem parallelen Lichtstrahlenbündel ein konvergentes, wodurch sie ein reelles Abbild der Umgebung erzeugt.

Linsen sind das wichtigste Bauelement optischer Systeme und werden beispielsweise für Fotoobjektive, Mikroskop- und Fernrohrobjektive sowie zugehörige Okulare verwendet. Von einfachen Glaslinsen wird das Licht unterschiedlicher Wellenlängen verschieden stark gebrochen, wodurch sich Abbildungsfehler ergeben. Durch Kombination mit Linsen anderer Brechkraft kann diese chromatische Aberration ausgeglichen werden.

 

ABBILDUNG DURCH SAMMELLINSE ...